
Das ist eL.4
Seit 2012 sind wir zentrale Anlaufstelle für Dozierende und Mitarbeitende rund um den digitalen Fortschritt. Gemeinsam als Kooperationspartner – den (Kreis) Volkshochschulen Ammerland, Friesland-Wittmund, Papenburg, Wesermarsch und Meppen - unterstützen wir den digitalen Wandel in der Erwachsenenbildung. Wir begleiten technische Entwicklungen, fördern den Erfahrungsaustausch und analysieren den Nutzen digitaler Tools. Unser Fokus liegt auf der Verbesserung der Medien- und Kommunikationskompetenz, der Entwicklung von Future Skills - aktuell mit dem Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz - und der Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Online-Kursformate. Gemeinsam tragen wir zur Weiterentwicklung digitaler Bildungsangebote und zur Qualitätssicherung in der Lehre bei.
Das ist eL.4
eL4 steht für eLearning und LebensLangesLernen, ist 2012 als Modellprojekt in Niedersachsen mit fünf Volkshochschulen gestartet und wurde bis 2015 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert. In insgesamt drei Projektphasen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten wurden mit Unterstützung des E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) digitale Medien für das Lehren und Lernen in der Erwachsenbildung erprobt, die didaktischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen identifiziert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert. Es folgten ein Know-How-Transfer an weitere Erwachsenenbildungsinstitutionen in Niedersachsen, die Erstellung und gemeinsame Nutzung von Open Educational Resources (OER) und schließlich die Entwicklung von Strategien zur Verstetigung der Ergebnisse und Erfolge von eL4. Seit 2016 finanziert sich das Netzwerk eL4 ohne Projektförderung aus Eigenmitteln.
Weitere Themen sind in den Fokus gerückt, darunter die Beteiligung an der Offenen Hochschule Niedersachsen, die Verbesserung der Medien- und Informationskompetenz, die weitere Vernetzung und die professionelle Entwicklung und Erprobung medienbasierter Lehr- und Lernmaterialen. Um Lehr- und Lerninhalte zu verwalten, zugänglich zu machen und zu diskutieren, nutzen wir in erster Linie das Lern- und Kursmanagementsystem Stud.IP, das Webkonferenzsystem BigBlueButton und die Lernplattform vhs.cloud mit ihren vielfältigen Funktionen und Werkzeugen.
2021 bis 2024 richtete sich ein neuer Handlungsschwerpunkt auf die Umsetzung von Aktivitäten im Rahmen des Digital Campus Niedersachsen. Ziel war unter anderem der Aufbau und die Ausstattung eines gemeinsamen Lehrkräftepools für Online-Angebote und die Schaffung eines Reservoirs an geeigneten Endgeräten zum Verleih an Teilnehmende, die aus eigener Kraft keinen Zugang zu entsprechenden Ressourcen hatten.
Seit 2025 besteht eL4 aus den (Kreis-)Volkshochschulen Ammerland, Friesland-Wittmund, Meppen, Papenburg und Wesermarsch.
Ansprechpersonen:
Tanja Knippler (VHS Friesland-Wittmund gGmbH)
Irina Fink (VHS Papenburg)
Nadine Schlump (VHS Meppen)